Aufgleisplattform für Hochgeschwindigkeitsstrecke

FAKTEN

  • Ort: Marseille (FR)
  • Strecke: LGV (Ligne à Grande Vitesse) Sud-Est, Tunneleingang Nord
  • Bauherr: SNCF RESEAU
  • Produkte: innoSTRAIL, Unterlegplatten, Spezialbordsteine, Ausbauplatten
  • Länge: Aufgleisungsplattform 2 x 19,80 ML – ca. 140 m²
  • Achslast: 17 t
  • Geschwindigkeit: max. 270 km/h
  • Gegebenheiten: Schiene 60E1, Schwelle SATEBA/SNCF VSBGV, Befestigung NABLA/STEDEF und NABLA/FBM99
  • Einbau: Dezember 2022 und März 2023

 

VORTEILE 

  • Patentierte High-Tech-Gummioberfläche mit einvulkanisiertem Korund sorgt für hervorragende Rutschfestigkeit
  • Optimales System für Aufgleispunkte für Instandhaltungs- und Rettungsfahrzeuge sowie für Bahnübergänge mit mittlerer bis erhöhter Belastung
  • Angepasstes Design für die LGVHochgeschwindigkeitsstrecke (270 km/h)
  • Einfacher Ausbau und einfache Wartung durch Ausbauplatten
  • Lange Lebensdauer

AUF EINEN BLICK

Vor 23 Jahren wurde die Aufgleisplattform am Nordeingang des LGV Sud-Est Tunnels in Marseille mit ecoSTRAIL eingedeckt.
Nun sollte dieses alte STRAIL System durch neue innoSTRAIL Platten ersetzt werden. Die neue Plattform soll homogen und flach sein, die Bahnsteige optimal in den Bahnübergang integrieren und einen einfachen Ein- und Ausbau für Wartungszwecke gewährleisten.

Neben diesen Eigenschaften bestand die Herausforderung darin, den gesamten Einbau während der Nacht durchzuführen. Dabei stand pro Nacht nur ein Zeitfenster von zwei Stunden zur Verfügung. Jeden Morgen musste der Bereich wieder für mögliche Feuerwehreinsätze zugänglich sein.
Die neue Plattform, die sich über zwei Gleise mit einer Länge von 19,80 m erstreckt und eine Fläche von rund 140 m² umfasst, wurde mit dem schwellenteilungsunabhängigen System innoSTRAIL eingedeckt.

Modifizierte Gummiplatten wurden zwischen den Streben und Klötzen der BI-Block Schwellen platziert, um Höhendifferenzen auszugleichen.
Maßgefertigte Außenplatten mit Überhöhung ermöglichen den Zugang von Fahrzeugen auf die Plattform. Die Eindeckung wurde in drei „Zonen“ aufgeteilt, um den schnellen Austausch der Platten zu ermöglichen.

Das STRAIL Team entwickelte Revisionsklappen zusätzlich zu den Ausbauplatten, um den Zugang zu den elektrischen Kästen auf der festen Fahrbahn zu erleichtern.
Zusätzlich wurden individuelle Bordsteine mit integrierter Druckwasserleitung verlegt, um eine Wasserversorgung des Tunnels bei Feuerwehreinsätzen sicherzustellen.
Die Montage dauerte insgesamt 16 Nächte mit Streckensperrungen von zwei bis dreieinhalb Stunden pro Nacht. Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt und erfüllte alle Anforderungen der SNCF RESEAU.

Montage Ausbauplatte

Bild 1: Montage einer Ausbauplatte.

Einbau einer Intervia-Platte

Bild 2: Einbau einer Intervia-Platte.

Verlegung der Spezialbordsteine.

Bild 3: Verlegung der Spezialbordsteine.